
Sandgrube Medewitz
Renaturierungsmaßnahmen an der Sandgrube Medewitz
Standort/ Lage:
- östlich der Gemeinde Demitz-Thumitz
- Rekultivierungsmaßnahmen zwischen 1996 und 1997
- Schaffung eines Trockenrasenstandortes und eines Feuchtbereiches
- Pflanzung eines Laubmischwaldes mit strukturiertem Waldsaum und eines Laubmischwaldes
- insgesamt wurden 1,3 ha rekultiviert
Blick vom neugeschaffenen Trockenstandort auf den Feuchtbereich
1. Trockenrasenstandort:
- Entwicklung eines Sandmagerrasens mit Heidekraut
- hat besondere Bedeutung für Reptilien (u. a. Zauneidechse) und spezialisierte Insekten
2. Feuchtbereich:
- fischfreies Laichgewässer für Amphibien
- teilweise flache Ufergestaltung
- Erhalt von Beständen geschützter Amphibien, Reptilien und wirbelloser Kleintiere
3. Laubmischwald:
- strukturierter Waldsaum mit Mehlbeere, Gemeiner Schneeball, Vogelkirsche und Heckenrose
- Verbindung zwischen Trockenrasenstandort und Laubmischwald
- Laubmischwald bestehend aus Traubeneiche, Buche und Bergulme
- jährliche Erweiterung entsprechend der neu entstehenden Rekultivierungsflächen
Besondere Tier- und Pflanzenarten der Sandgrube Medewitz:
- Bergmolch(Triturus alpestris LAURENTI)
- Blindschleiche (Anguis fragilis L.)
- Zauneidechse (Lacerta agilis L.)
- Uferschwalbe (Riperia riperia L.)
- Kleiner Heidegrashüpfer (Stenobotrus stigmaticus)
- Keulen-Bärlapp (Lycopodium clavantum L.)
- Sparrige Binse (Juncus squarrosus L.)
- Borstige Schuppensimse (Isolepis setacae)